Programm

Dez
26
Di
Amitabha Retreat mit Bardo-Puja
Dez 26 2023 um 19:00 – Jan 1 2024 um 13:30

26.12.23-01.01.24 Amitabha Retreat mit Bardo-Puja

Praxis der Sadhana mit täglichem Ganachakra- (Tsog-) Fest; Bardo-Puja und Riwosang

Kursleiter:
Lama Kunga

Kurszeiten:
Beginn: Montag, 26.12.2023 um 19 Uhr (Abendessen ab 17:30 Uhr)
Ende: Sonntag, 01.01. 2024 nach dem Mittagessen

Kosten:
300 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Bei Überweisungen bitte Teilnehmername und Kursnummer (12.01) angeben

Bitte beachten Sie bei Buchungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Um den Jahreswechsel so zu gestalten, dass er für uns und für andere von großem Nutzen ist, ziehen wir uns in der Zeit zwischen den Jahren wieder zu unserer jährlichen, intensiven Amitabha-Praxis zurück.

Buddha Amitabha ist eine Meditationsgottheit, die mit dem Reinen Land Sukhavati (Tib. Dewachen) in Verbindung steht. Sein Name bedeutet „Grenzenloses Licht“ und bezieht sich darauf, dass seine Aktivität den verdunkelten Zustand unseres Wesens durchdringt und von allem Leiden befreit.

Neben einem täglichen Ganachakrafest (tib. Tsog) werden wir eine Bardopuja für Verstorbene praktizieren, die helfen soll ihr Karma zu reinigen und sie in den Reinen Bereich zu überführen. Am Neujahrsmorgen wird ein glückverheißender Riwosang, ein Rauchopfer-Ritual, für Glück und den Weltfrieden durchgeführt.

Diejenigen von uns, die im vergangenen Jahr einen jemanden verloren haben, der ihnen lieb war, können ihm oder ihr den positiven Gewinn dieser Klausur widmen – wie auch allen anderen Wesen.

Wenn ihr uns die Namen von Verstorbenen schickt, nehmen wir sie mit in unsere Gebete auf.

Kursanmeldung

Kursanmeldung

Name
Name
Vorname
Nachname

Kurszahlung:

Die Anmeldegebühr von 20% (max. 100 Euro) des Kurspreises überweise ich nach Erhalt der Bestätigungs-Email.

Die vollen Kosten der Veranstaltung überweise ich spätestens 7 Tage vor Kursbeginn unter Angabe der Kursnummer und des Teilnehmernamens auf das Konto des Halscheid Retreat Zentrums:

Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland – Tibetisch-Buddhistische Religionsgemeinschaft e.V.
IBAN: DE 72 3705 0299 0018 0061 97
BIC: COKSDE 33
Kreissparkasse Köln
Verwendungszweck: Kursnummer + Teilnehmername

Rücktrittsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
DSGVO-Einverständnis
Newsletter

 

Jan
12
Fr
Shine/Lhaktong-Schweigeretreat
Jan 12 um 19:00 – Jan 14 um 13:30

12-14.01.23 Shine/Lhaktong-Schweigeretreat

Kursleiter:
Lama Kunga

Kurszeiten:
Beginn: Freitag, 12.01.24 um 19 Uhr (Abendessen ab 17:30 Uhr)
Ende: Sonntag, 14.01.24 nach dem Mittagessen

Es besteht die Möglichkeit den Kurs zu verlängern und die Praxis in einem individuellen Retreat weiterzuüben.

Kosten:
180 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Bei Überweisungen bitte Teilnehmername und Kursnummer (01.01) angeben

Bitte beachten Sie bei Buchungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die Shine-Meditation, wörtlich „Ruhiges Verweilen“, dient dazu, unseren unruhigen, stetig umherschweifenden Geist allmählich zu zähmen. In unserer modernen Welt mit ihrer Schnelllebigkeit und der Vielzahl an Ablenkungen kommt unser Geist oft nicht mehr zur Ruhe. Permanent schwanken wir zwischen Aufregung und Müdigkeit. Die Praxis des Shine hilft, die natürliche Klarheit und Stille unseres Geistes wiederzuentdecken. Ein so stabilisierter Geist ermöglicht es, die in der analytischen Lhakthong-Meditation gewonnene Einsicht zu vertiefen, damit sie unseren Alltag ganz durchdringen kann.

Feb
4
So
Mahakala-Retreat und Losar-Feier
Feb 4 um 16:30 – Feb 10 um 13:30

04-10.02.24 Mahakala-Retreat und Losar-Feier

Kursleiter:
Lama Kunga

Kurszeiten:
Beginn: Sonntag, 04.02.24, um 16:30 Uhr mit der Mahakala-Puja
Ende: Samstag, 10.02.24, nach dem Mittagessen

Kursgebühr:
300 € inklusive Übernachtung und Verpflegung
Bei Überweisungen bitte Teilnehmername und Kursnummer (02.01) angeben

Bitte beachten Sie bei Buchungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das Mahakalaretreat beginnt am 04.02. um 16:30 Uhr und endet am 08.02. mit der Tüntor-Verbrennung und der traditionellen Orakelsuppe am Abend.

Am 09.02. um 10 Uhr wird für das Glück aller Wesen und für den Frieden in der Welt eine Sur-Opfer Feuerpuja dargebracht, diesen Abend beschließen wir mit einer Meditation auf Avalokiteshvara, den Bodhisattva des Mitgefühls.

Am 10.02. feiern wir das tibetische Neujahrsfest Losar mit glückverheißenden Gebeten und Ritualen, Safranreis, und Buttertee. Mit einem kleinen festlichen Mittagessen beschließen wir den Feiertag.

Losar, das tibetische Neujahrsfest, ist der bedeutendste Feiertag im tibetischen Kalender. In den letzten Tagen des zu Ende gehenden Jahres werden mit der Schützerpraxis des Mahakala die Hindernisse und Negativitäten des alten Jahrs bereinigt und eine Grundlage gelegt für ein friedvolles, erfolgreiches und glückliches Wasser-Hase Jahr 2150, Wünsche, die wir mit allen Wesen dieser Welt teilen.

Mahakala, der „große Schwarze“, ist der wichtigste Schützer der Kagyüpa. Er verkörpert den zornvollen Aspekt des Mitgefühls. Seine Hauptaufgabe ist es, den Dharma, die Dharmaplätze und die Praktizierenden vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen, die ihrer spirituellen Entwicklung hinderlich sein könnten.
In allen Kagyü-Klöstern und vielen Zentren – wie auch in Halscheid – wird das Mahakalaritual täglich praktiziert.

 

Feb
29
Do
Nyung Ne-Fastenretreat
Feb 29 um 19:00 – Mrz 3 um 13:30

29.02.-03.03.24 Nyung Ne-Fastenretreat

Kursleiter:
Lama Kunga

Kurszeiten:
Beginn: Donnerstag, 29.02.24 um 19 Uhr (Abendessen ab 17:30 Uhr)
Ende: Sonntag, 03.03.24 nach dem Mittagessen

Die Mahayana-Gelübde werden am Freitag morgen um 7 Uhr gegeben. Die Teilnehmer müssen daher am Donnerstag abend anreisen, um am Retreat teilnehmen zu dürfen.

Kosten:
210 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Bei Überweisungen bitte Teilnehmername und Kursnummer (02.02) angeben

Bitte beachten Sie bei Buchungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die Nyung Ne-Praxis ist ein Fastenritual mit großer Reinigungskraft, das im Tibetischen Buddhismus, und hier insbesondere auch unter den Laien, weit verbreitet ist.

Diese Praxis des 1000-armigen Chenrezig wurde von Gelongma Palmo eingeführt. Sie wurde im 10. Jhdt. als Prinzessin in einem indischen Königreich in der heutige Region Kashmir geboren. Anstatt ein Leben in Luxus zu führen, entschloss sie sich im frühen Erwachsenenalter für die Ordination. Sie studierte eifrig den Dharma, und so wurde sie bald von ihrem Lehrer zur Äbtissin ihrer monastischen Gemeinschaft erhoben.

Doch bald schon erkrankte sie an Lepra, was sich im Laufe der Zeit mehr und mehr verschlimmerte. Anfangs versuchte sie noch ihren Zustand zu verbergen, doch war dies bald nicht mehr möglich und sie mußte ihr Kloster verlassen. Sie verlor im Laufe ihrer Erkrankung Finger und Zehen. Doch trotz dieser äußerst widrigen Umstände verlor sie nicht ihr Vertrauen in den Dharma. Sie war zutiefst motiviert, Bodhicitta zu entwickeln, und so hatte sie bald eine Vision des 1000-armigen Avalokiteshvara. Für viele Jahre unterzog sie sich seiner Praxis, die Fasten und Schweigen beinhaltet, und wurde schließlich von der Lepra geheilt.

Mrz
28
Do
Osterretreat Könchog Chidü – Guru Rinpoche-Praxis
Mrz 28 um 16:30 – Apr 1 um 13:30

28.03.-01.04.24 Osterretreat Könchog Chidü – Guru Rinpoche-Praxis

Kursleiter:
Lama Kunga

Kurszeiten:
Beginn: Donnerstag, 28.03.24, um 19 Uhr (Abendessen um 17:30 Uhr)
Ende: Montag, 01.04.24, nach dem Mittagessen

Es besteht die Möglichkeit den Kurs zu verlängern und die Praxis in einem individuellen Retreat weiterzuüben.

Kursgebühr:
250 €, inklusive Unterkunft und Verpflegung
Bei Überweisungen bitte Teilnehmername und Kursnummer (03.01) angeben

Bitte beachten Sie bei Buchungen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die Guru Rinpoche-Praxis Könchog Chidü („Die Essenz der Drei Juwelen“) ist ein Terma-Text (Schatztext), der vom großen Tertön Rigdzin Jatsön Nyingpo enthüllt wurde und außerordentlich große Kraft besitzt, um Hindernisse zu beseitigen.

Im „Gebet, das das Licht des Segens ausstrahlt“ (ein Hingabegebet an Guru Rinpoche), wird dies so beschrieben:

„… Wie auch immer – in dieser degenerierten Zeit sind (diese Lehren) wie ein Juwel, das auf den Kopf einer giftigen Schlange gesetzt wird. Wenn ich in diesen unklaren, dunklen Zeiten von ganzem Herzen mit starker Sehnsucht ein Versprechen ablege, das die Tiefe der Vajra-Verpflichtung der Gottheiten der Drei Wurzeln, dann die außergewöhnliche Kraft der Lamas – der Halter der drei Arten der Übertragung -, der Yidams und der Vielzahl der Dakinis und des Ozeans der Dharma-Schützer aufrührt, als auch durch die Kraft des Unwandelbaren, Wahren, der Natur und der Interdependenz der Phänomene, möge der große Reichtum der Essentiellen Belehrungen hell strahlen, gerade so wie Sonne und Mond die Dunkelheit erhellen, und möge die Verdunklung ungerechtfertigter Angriffe zu einem Ende gebracht werden.
Möget Ihr den Sieg dieser Tradition tiefer Wahrheit sichern!
Die exzellente Tradition, übermittelt von Orgyen Rinpoche und den Wissenshaltern hat Macht über die drei Welten und unterwirft die drei Arten der Existenz. Sie ist universell siegreich und übertrifft alle Erscheinungen der Phänomene.
Möge sie sich überall unvergleichlich verbreiten.“